Kleines ABC für Eltern
Anfangszeiten des Unterrichts:
Achtung! Aufgrund der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Hygieneregeln wird das Schulgebäude erst um 8 Uhr geöffnet.
Ab 7.45 Uhr wird für die Schülerinnen und Schüler das Schulgebäude geöffnet. Der Unterricht beginnt ab 8.10 Uhr. (Näheres unter Unterrichtszeiten)
Arbeitsgemeinschaften
Für die Dritt- und Viertklässler findet einmal pro Woche eine verpflichtende Arbeitsgemeinschaft (AG) statt, die für ein Halbjahr frei gewählt wird.
Außerschulische Lernorte
Unterricht findet nicht nur im Klassenraum statt. Wir suchen außerschulische Lernorte auf, an denen die Kinder etwas erleben, erforschen und ausprobieren können. Außerschulische Lernorte sind z.B. das Kiekeberg-Museum oder die Zukunftswerkstatt in Buchholz.
Betreuung
Die Betreuung im Rahmen der Verlässlichen Grundschule findet täglich für Kinder der 1. und 2. Klassen in der Zeit von 12.15 - 13.05 Uhr statt. Sie ist Teil des Schulalltags. Die Kinder werden von pädagogischen Mitarbeitern betreut. Dafür werden die Kinder von ihren Eltern schriftlich verbindlich für ein Schulhalbjahr angemeldet. In der Betreuung finden Kinder einen Ort zum Entspannen, zum Erzählen und zum spielerischen Lernen. Die Bereiche Sozialkompetenz, Wahrnehmung, Konzentration, Kreativität und Motorik sind wichtige Bestandteile der Arbeit. Für die Verbrauchsmaterialien, die für die Betreuungskinder angeschafft werden, sammeln, wir pro Tag/Halbjahr/Kind 50 Cent ein.
Beförderung
Die Schülerinnen und Schüler sollten möglichst zu Fuß zur Schule kommen und nicht mit dem Auto gefahren werden. Falls die Beförderung mit dem Auto unumgänglich ist, sollten die Schülerinnen und Schüler nicht über den Parkplatz die Schule betreten, sondern über den Schulhof. Die Tür zum Parkplatz bleibt für die Öffentlichkeit aus Sicherheitsgründen geschlossen und soll auch beim Verlassen des Gebäudes von Eltern bitte nicht benutzt werden. Die Parkplätze sind nur sehr begrenzt.
Bewegung
Wir legen großen Wert auf Bewegung. Daher finden sich auf unserem Schulhof diverse Bewegungsangebote, wir haben den Schwimmunterricht erweitert und es finden jährlich Sportfeste statt. Wir bieten oft Sport-AGen an.
Book-Buddy-Projekt
Die Drittklässler lesen nach Absprache mit dem Kindergarten den zukünftigen Schulkindern vor.
Bücher
Bücher und Hefte sollen sorgfältig behandelt und mit Namen und Umschlag versehen werden.
Sie können Schulbücher zu einem Drittel des Ladenpreises in der Schule ausleihen.
Bücherei
Dreimal wöchentlich (montags, mittwochs und freitags in der 1. großen Pause) hat unsere Bücherei geöffnet, in der sich alle Kinder Bücher und Kassetten ausleihen können.
Busfahrpläne
Die Fahrpläne für die Schulbusse nach Beckedorf und Metzendorf erhalten Sie rechtzeitig. Einige Kinder werden auch mit dem Taxi nach Hause befördert. Näheres erfahren Sie bei der Einschulung.
Bustraining
Im ersten Schuljahr findet in Zusammenarbeit mit dem KVG eine Busschulung
statt.
Computer
Uns stehen 12 Notebooks mit Internetzugang und Druckeranschluss für den mobilen Einsatz in den Klassen zur Verfügung. Wir fördern die Medienerziehung mit der direkten Schulung an den Computern (Computerführerschein).
Einschulung
Die Einschulungsfeier findet stets am 1. Samstagvormittag nach den Sommerferien statt.
Einschulungsgottesdienst
Am ersten Schultag (Samstag) können die neuen Schulkinder mit Ihren Angehörigen freiwillig am Einschulungsgottesdienst teilnehmen, der vor der Einschulungsfeier der Schule in der Kirche Hittfeld stattfindet.
Elternabend
Elternabende finden einmal im Halbjahr oder nach Bedarf statt. Termine und Programmpunkte werden von den Klassen-Elternvertretern rechtzeitig ausgegeben.
Eltern – Schüler- Sprechtage
Elternsprechtage finden in jedem Schulhalbjahr einmal statt. Dabei ist es ausdrücklich erwünscht, dass die Schüler daran teilnehmen, um Rückmeldung über ihre Leistungen zu erhalten und gemeinsam nach Verbesserungsmöglichkeiten gesucht wird.
Englisch-AG
Sie können in der 1., 2. sowie in der 3./4. Klasse eine Wochenstunde bei unserer Frau Götje buchen (gegen Entgelt).
Englischunterricht
Englischunterricht findet bei uns in der dritten und vierten Klasse statt.
Fahrräder
Die Kinder dürfen mit einem verkehrssicheren Fahrrad zur Schule kommen. Die Eltern sollten den Schulweg vorher wiederholt mit Ihren Kindern üben. Einmal jährlich finden die Fahrradprüfung sowie die Fahrradkontrolle statt.
Fasching
Am Rosenmontag feiern wir Fasching.
Fotograf
Einmal jährlich in der Frühlingszeit kommt ein Fotograf und fotografiert alle Schüler. Zusätzlich bestellen wir den Fotografen kurz nach der Einschulung.
Es besteht keine Verpflichtung zur Abnahme der Bilder.
Frühstück
Lernen ist anstrengend. Wir frühstücken gemeinsam im Klassenraum. Geben Sie Ihrem Kind bitte ein Frühstück mit in die Schule. Es sollte gesund und abwechslungsreich sein. Außerdem sollte Ihr Kind ausreichend zu trinken in einer gut verschließbaren Flasche bei sich haben. Süßigkeiten sind am Vormittag nicht gestattet. Ausnahme: Bei Geburtstagen oder besonderen Gelegenheiten.
Fundsachen
Fundsachen werden gesammelt und im Flur beim Verwaltungstrakt in einer Box aufbewahrt. Dort können sie gerne abgeholt werden. Regelmäßig zu den Ferien entsorgen wir übriggebliebene Fundstücke in die Altkleidersammlung.
Ganztagsschule
Wir sind keine Ganztagsschule, die Gemeinde bietet jedoch einen àMittagstisch und einen àHort an.
Gespräche
Gespräche über Ihr Kind und sein Verhalten in der Schule sind jederzeit für Sie
möglich. Vereinbaren Sie bitte einen Termin. Zusätzlich hat jede Lehrkraft eine wöchentliche Sprechzeit, die Sie gerne nutzen können.
Gesamtkonferenz
Gesamtkonferenzen finden statt mit den Elternratsvertretern und –vertreterinnen, den
Lehrerinnen, der Schulleiterin, einer pädagogischen Mitarbeiterin sowie der Schulsekretärin bzw. dem Hausmeister.
Gewaltprävention
Unsere Schule legt Wert auf die Einübung demokratischer Verhaltensweisen
durch Klassenrat und Kinderkonferenz (àKiKo). Durch die Wertschätzung
der Kinder sowie gemeinsamer Besprechung von Problemen versuchen wir, Gewalt
vorzubeugen.
Hausaufgaben
Hausaufgaben ergänzen die Arbeit in der Schule. Die Hausaufgaben werden in unserem àHausaufgabenheft notiert. Sollte Ihr Kind nicht wissen, was es zu tun hat,
kann es sich auch bei seinen Mitschülern erkundigen. Hat Ihr Kind häufig große
Schwierigkeiten bei den Hausaufgaben, informieren Sie bitte die Lehrkraft. Bei konzentrierter Arbeit sollten Hausaufgaben in 30 Minuten bewältigt werden.
Hausaufgabenheft
Alle Kinder erhalten ein Hausaufgabenheft. In diesem Heft finden Sie auch andere nützliche Informationen.
Jahreszeitliches Singen
In unserer Schule findet zur Adventszeit regelmäßig am Montag gemeinsames Singen beim Weihnachtsbaum statt.
KiKo
Jeweils zwei Vertreter der Klassen sind Mitglied der Kinderkonferenz (Abgeordnete), in der Regel die Klassensprecher. Einmal in der Woche trifft sich die Kinderkonferenz, um über auftretende Probleme innerhalb der Schule zu reden und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Auch Verbesserungen, z.B. Schulhofeinrichtung, werden besprochen.
Klassensprecher
Jede Klasse wählt einen Abgeordneten und seinen Vertreter für die Kinderkonferenz. Die Kinderkonferenz tagt regelmäßig am Freitag in der ersten großen Pause. Abgeordnete werden in der Regel für ein Quartal (Ferien bis Ferien) gewählt.
Krankmeldungen
Sollte Ihr Kind einmal krank werden, so benachrichtigen Sie bitte die Schule bis 9.00 Uhr. Unser AB ist ständig im Einsatz.
Leistungsstarke Schüler und Schülerinnen
Unsere Schule ist Mitglied im Kooperationsverbund „Schüler mit besonderen Begabungen“ daher können leistungsstarke Schüler und Schülerinnen an speziellen AGs, auch am Gymnasium, teilnehmen.
Die Einstufung der Kinder erfolgt durch die Klassenkonferenzen bzw. die Klassenlehrer.
Martinsumzug
In Zusammenarbeit mit der Kirche kommt jährlich Pastor Kuhlmann zu uns, um die Geschichte von St. Martin zu erzählen. Daran gekoppelt ist die Einladung zum Martinsumzug nach Hittfeld.
Ordnung
Ordnung muss sein. Üben Sie bitte mit Ihrem Kind das regelmäßige Aufräumen des
Schulranzens und achten Sie bitte darauf, dass alle Materialien für den Unterricht vorhanden und die Stifte angespitzt sind.
Patenschaften
Die Drittklässler übernehmen die Patenschaften für die Erstklässler. Die einzelnen
Patenschaften gehen aus dem àBook-Buddy-Projekt hervor.
Projekttage
Einmal jährlich finden Projekttage oder eine Projektwoche statt.
Rauchen
Rauchen ist auf dem Schulgelände, auch auf dem Parkplatz, verboten.
Schulorchester
Auf unser Orchester sind wir besonders stolz. Als einzige Schule im Landkreis bieten wir die Teilnahme am Schulorchester an. In Kooperation mit der Musikschule Seevetal bauen wir ab Klasse 1 das Orchester auf. In Klasse 1 findet musikalische Früherziehung statt, in Klasse 2 das Instrumentenkarussell und ab 2. Halbjahr zweite Klasse startet der Instrumentalunterricht. Ab Klasse 3 startet das eigentliche Orchester als AG. Momentan nehmen folgende Instrumente am Orchester teil: Flöte, Gitarre, Trompete, Klarinette und Geige.
Schulordnung
Die Schulordnung soll helfen, das tägliche Miteinander in gegenseitiger Achtung und
Anerkennung wichtiger Regeln zu bewältigen (siehe Anhang).
Schulpersonal (Stand Januar 2019)
Schulleitung: Frau Bauer
Sekretärin: Frau Biehl (, Di, Mi, Do: 8.00-12.00 Uhr)
Lehrer: Frau Melzer (Förderschullehrerin), Frau Bauer, Frau Leweke, Herr Nolden, Frau Sperling, Frau Rasch, Frau Thies, Frau Wübbe, Frau Zarnack
Pädagogische Mitarbeiterinnen: Frau Biehl, Frau Glowa, Frau Maak und Frau Zacharias
Hausmeister: Frau Stahl
Reinigungskraft: Frau Stahl
Schulverein
Eltern unserer Schule haben einen Schulverein gegründet. Zweck des Vereins ist, das Schulleben zu fördern. Der Schulverein veranstaltet Ausfahrten für Schüler (Museum Kiekeberg, Wochenendausflug nach Sprötze), Bastelnachmittage, Kinonachmittag Spielefeste und andere Feste. Der Schulverein unterstützt auch durch die Anschaffung von neuen Medien, Musikinstrumenten und
Spielgeräten. Der Schulverein freut sich immer über viele Mitglieder.
Schulzahnärztin
In jedem Schuljahr kommt einmal die Schulzahnärztin zu uns. Das Gesundheitsamt unterstützt die Zahnpflege in den Klassen.
Schwimmunterricht
Die zweiten und dritten Klassen erhalten Schwimmunterricht. Dieser findet wöchentlich im Hallenbad Hittfeld statt. Die Schüler werden mit dem Bus dorthin befördert. Zusätzlich haben die Schüler wöchentlich eine Stunde Schulsport.
Sportzeug
Sportzeug ist zu den Sportstunden mitzubringen. Bitte nicht schon zu Hause anziehen. Schuhe mit Klettverschlüssen sind von Vorteil, falls Ihr Kind die Schleife noch nicht beherrscht.
Achten Sie bitte darauf, dass Ihre Kinder an den Sporttagen keinen Schmuck tragen oder diesen selbständig entfernen können.
Unterrichtszeiten
Zeit |
Stunde |
Pause |
8.00 – 8.10 Uhr |
Hereinkommen |
|
8.10 - 8.55 Uhr |
|
|
8.55 – 9.00 Uhr |
5-Minuten-Pause |
|
9.00 – 9.45 Uhr |
|
|
9.45 – 9.55 Uhr |
Frühstückspause |
|
9.55 – 10.15 Uhr |
|
|
10.15 – 10.20 Uhr |
Hereinkommen |
|
10.20 – 11.05 Uhr |
|
|
11.05 – 11.10 Uhr |
5-Minuten-Pause |
|
11.10 – 11.55 Uhr |
|
|
11.55 – 12.15 Uhr |
|
|
12.15 – 12.20 Uhr |
Hereinkommen |
|
12.20 – 13.05 Uhr |
|
|
13.05– 13.10 Uhr |
5-Minuten-Pause |
|
13.10 – 13.55 Uhr |
|
|
13.55 – 14.40 Uhr |
|
Verlässliche Grundschule
Sie können sich auf uns verlassen: Die Grundschule Emmelndorf bietet einen verlässlichen Zeitrahmen von 5 Zeitstunden (von 8.00-13.05 Uhr) täglich an, in denen die Schüler und Schülerinnen unterrichtet und/oder beaufsichtigt werden. Bei Erkrankung von Lehrkräften fällt kein Unterricht aus, sondern die Pädagogischen Mitarbeiter springen ein.
Zeugnisse
Das 1. Zeugnis erhält Ihr Kind am Ende des 1. Schuljahres. Die nächsten Zeugnisse folgen jeweils zum 31. Januar und am letzten Schultag vor den Sommerferien. Am Tag der Zeugnisausgabe endet der Unterricht erlassgemäß nach der 3. Stunde.
Eine Downloadversion des Eltern ABCs finden sie unten.
![]() |
Eltern ABC (Stand 12.01.2019) (307 kB) |
Grundschule Emmelndorf
Gartenstraße 9
21218 Seevetal-Emmelndorf
Tel: 04105 55-2680
Fax: 04105 55-2689
sekretariat@gs-emmelndorf.de
Martina Bauer
schulleitung@gs-emmelndorf.de